Ereignisse

Das vergessene Attentat von München-Riem

Am 10. Februar 1970 ereignete sich auf dem Flughafen München-Riem ein palästinensischer Terroranschlag, der bis heute weitgehend im Schatten anderer Ereignisse geblieben ist – und doch tiefe Spuren hinterließ. Ziel war ein Flug der israelischen Fluglinie EL AL, der auf dem Weg von Tel Aviv nach London war und gerade für einen Zwischenstopp in Münch

Inhalt anzeigen

Der Mord an Ilan Halimi – Ein antisemitischer Schock für Frankreich

Am 20. Januar 2006 wurde Ilan Halimi von einer jungen Frau in ein Gespräch verwickelt und unter einem Vorwand in eine Wohnung in Bagneux (südlich von Paris) gelockt. Dort wurde er von einer Gruppe, die sich selbst als „Gang des Barbares“ („Gang der Barbaren“) bezeichnete, überwältigt und festgehalten.
Die Täter – insgesamt über 20 Personen – folter

Inhalt anzeigen

Die Geschichte des Querido Verlags

Im Juni 1940 wird durch die deutschen Besetzungsmächte der Querido Verlag abgewickelt und geschlossen. Der 1915 von dem niederländischen Juden Emanuel Querido geründete Verlag „Em. Querido’s Uitgeversmaatschappij N.V.“ entwickelte sich bis besonders nach 1933 zu einem Verlag, der Heimstätte für viele weltberühmte jüdische Autorinnen und Autoren wur

Inhalt anzeigen

Gründung des Querido Verlags

Der 1915 von dem niederländischen Juden Emanuel Querido geründete Verlag „Em. Querido’s Uitgeversmaatschappij N.V.“ entwickelte sich bis zu einem Verlag, der Heimstätte für viele weltberühmte jüdische Autorinnen und Autoren wurde:Heinrich und Klaus Mann, Anna Seghers, Arnold Zweig, Bruno Frank, Lion Feuchtwanger, Theodor W. Adorno, Albert Einstein,

Inhalt anzeigen

Jüdische Lebensgeschichten in Afrika

Früh setzte sich Ruth Weiss gegen den Rassismus bzw. die Apartheid in Südafrika ein. Die südafrikanische Regierung erteilte ihr 1966 ein Einreiseverbot und setzte sie auf eine „Schwarzen Liste“. Damit hatte sie direkte persönliche Verfolgung zu befürchten.
Redaktion: Naja, das passt schon

Inhalt anzeigen

Zerschlagung des Querido-Verlags

Nach dem Überfall Deutschlands auf die Niederlande wurde der Verlag im Mai 1940 liquidiert.
Der Querido Verlag war das wichtigste Publikationsorgan des deutschen literarischen und politischen Exils. Bis 1940 erschienen etwa 137 Bücher, nach 1945 noch weitere 41. Der Verlag war ein wichtiges Organ des kulturellen Widerstandes gegen das nationalsozia

Inhalt anzeigen