Kapitel
- Die Rolle des Querido-Verlags für die jüdischen Autoren
- Lebensgeschichten von jüdischen Autoren und Verlagen
Datum
01.06.1940 ‑ 30.06.1940
Beschreibung
Nach dem Überfall Deutschlands auf die Niederlande wurde der Verlag im Mai 1940 liquidiert.
Der Querido Verlag war das wichtigste Publikationsorgan des deutschen literarischen und politischen Exils. Bis 1940 erschienen etwa 137 Bücher, nach 1945 noch weitere 41. Der Verlag war ein wichtiges Organ des kulturellen Widerstandes gegen das nationalsozialistische Deutschland.
Während Fritz H. Landshoff 1941 in die USA emigrieren konnte, wo er mit dem Verleger Gottfried Bermann-Fischer erneut einen Verlag gründete, wurde Emanuel Querido 1943 nach Sobibor deportiert und ermordet. Der Versuch Landshoffs, den Querido Verlag in den Jahren 1946 bis 1949 neu zu beleben, scheiterte an finanziellen und bürokratischen Hindernissen.