Die Geschichte des Querido Verlags

Kapitel

Datum

01.06.1915 ‑ 01.06.1940

Beschreibung

Im Juni 1940 wird durch die deutschen Besetzungsmächte der Querido Verlag abgewickelt und geschlossen. Der 1915 von dem niederländischen Juden Emanuel Querido geründete Verlag „Em. Querido’s Uitgeversmaatschappij N.V.“ entwickelte sich bis besonders nach 1933 zu einem Verlag, der Heimstätte für viele weltberühmte jüdische Autorinnen und Autoren wurde.

Heinrich und Klaus Mann, Anna Seghers, Arnold Zweig, Bruno Frank, Lion Feuchtwanger, Theodor W. Adorno, Albert Einstein, Oskar Maria Graf und mehr als 50 weitere renommierte jüdische Autorinnen und Autoren.

Der zum Treuhänder bestimmte Untersturmführer „Renier van Houten“ beendet die Geschichte des wichtigsten Exilverlages jüdischer Künstler in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Europa.

Personen

Orte

Galerie

Videos

Audios

Dateien

Quellen

- Quellenangabe 1
- Quellenangabe 2
- Quellenangabe 3
- Quellenangabe 4