- Geburtsdatum: 19.01.1947
- Geburtsort: Zeckendorf-Scheßlitz
- Sterbedatum: 26.02.2010
- Sterbeort: Jerusalem
- Staatsbürgerschaften: -
Biografie
Prof. David Bankier wurde am 19. Januar 1947 in DP-Camp von Zeckendorf bei Scheßlitz (Oberfranken), in der damaligen amerikanischen Besatzungszone, geboren. Seine Eltern waren Holocaust-Überlebende aus der Ukraine und Polen. Die Familie wanderte nach Israel aus und von dort für einige Jahre nach Argentinien. Für sein Studium der jüdischen Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem kehre David Bankier zurück nach Israel. 1983 schloss er dort seine Doktorarbeit mit dem Titel „Die deutsche Gesellschaft und der nationalsozialistische Antisemitismus, 1933–1938” ab.
Er wurde Professor am „Avraham Institute of Contemporary Jewry“ der Hebräischen Universität, Jerusalem. Von August 2000 bis Februar 2010 war einer der renommiertesten Leiter an der Gedenkstätte Yad Vashem, dem Weltzentrum zur Erinnerung an den Holocaust. Zudem war er Gastprofessor an Universitäten in London, in den USA, Südafrika und baute in Südamerika Institute für jüdische Studien auf.
David Bankier war ein Gelehrter mit einem umfassenden Wissen in vielen Fachgebieten, einem scharfsinnigen analytischen Verstand, bemerkenswerten rhetorischen und didaktischen Fähigkeiten. Der vielleicht wichtigste Aspekt von Bankiers Werk war sein großer Einfluss auf unser Verständnis der Deutschen in der Shoah. Dan Michman liefert eine eingehende Analyse von Bankiers Werk und seinem Beitrag zur Erforschung der Shoah. Wie Michman zeigt, hatte Bankier ein breites Spektrum an Forschungsinteressen, die einige der zentralen Fragen der Shoah berührten, und seine Forschungsergebnisse waren oft ihrer Zeit voraus und fanden in der wissenschaftlichen Welt große Resonanz. Von seinen Forschungen zur deutschen öffentlichen Meinung und zum Wissen und zur Beteiligung der Deutschen an der Vernichtung der Juden über seine Forschungen zu Hitlers Engagement in den Details der antijüdischen Politik bis hin zu seinen jüngeren Forschungen zu Papst Pius XII. und dem Vatikan während der Shoah hat Bankier seine Spuren hinterlassen.
Er starb nach längerer Krankheit am 26. Februar 2010